Warum die Zahlungsmethoden bei Online-Casinos eine wichtige Rolle spielen!

Wer sich bereits bei einer Spielhalle im Internet registriert hat, der weiß, dass man im Laufe der Anmeldung neben dem vollständigen Namen und Email-Adresse auch die Zahlungsart eingeben muss.

Was sind die bedeutendsten Zahlungsmethoden in Online-Spielhallen?

Wenn Sie online spielen möchten, dann haben Sie verschiedene Möglichkeiten Ihre Einzahlungen zu tätigen und die Auszahlungen zu erhalten.

PayPal

Diese Zahlungsmethode gilt als einer der bedeutendsten in der Online-Welt. Egal, ob Sie ein Zimmer über Airbnb buchen oder sich eine neue Handtasche bestellen – fast jeder Online-Shop bietet die Möglichkeit mit PayPal zu bezahlen.

Diese Bewegung schwappte nun über in die Spielwelt im Internet. Immer mehr Casinos freunden sich mit der modernen Zahlungsmethode an und ermöglichen es dem Nutzer bequem per PayPal seine Einzahlung zu machen und die Gewinne über das PayPal-Konto zu erhalten.

Auch, wenn das Interesse von PayPal größer wird, sich auch in diesem Sektor zu etablieren, steigen sie langsam und sehr bewusst auf den neuen Markt ein.

Natürlich hängt für PayPal in diesem Zusammenhang auch ihr guter Ruf auf dem Spiel, den sie auf keinen Fall vernichten möchten.

Das Unternehmen prüft somit jedes einzelne Casino genau, bevor es zu einer Zusammenarbeit kommt.

Die Registrierung ist für den Kunden sehr einfach: Er gibt seine Daten ein und daraufhin erhält der Kunde eine Bestätigungsmail, die die weiteren Schritte enthält.

Mehr Informationen zu PayPal erhalten Sie hier: https://www.focus.de/digital/anmelden-einloggen-konto-einrichten-so-funktioniert-paypal_id_4979265.html.

Kreditkarte

Neben der zunehmenden Möglichkeit in vielen Spielhallen mit PayPal zu zahlen, können Sie sicher sein, dass Sie in jeglichem Online-Casino mit Ihre Kreditkarte bezahlen können.

Hier muss aber berücksichtigt werden, dass auf den Spieler gewisse Kosten zukommen, d.h. es gibt meist einen kleinen Prozentsatz an Transfersumme, die bezahlt werden muss.

Der Vorteil ist, dass Sie mit Ihrer Kreditkarte meist in jedem Casino bezahlen können – ohne sich extra dafür einen PayPal-Account zulegen zu müssen.

Andere Zahlungssysteme

Zu den am häufigsten verwendeten gehören Mobile und Trustly. Der Vorteil bei diesen Zahlungssystemen ist, dass der Spieler keinem Risiko ausgesetzt ist, dass er zu viel ausgibt. Diese Zahlungssysteme greifen nur auf den Geldbetrag zu, der auf dem jeweiligen Konto darauf ist. Vor allem bei Spieler, die sonst gerne dazu tendieren zu viel auszugeben, sind diese Zahlungssysteme perfekt.

Der negative Aspekt ist, dass die Gebühren, die bei der Bezahlung mit diesen Systemen anfallen, sehr hoch sein können.

Banküberweisung

Wer ganz sicher gehen möchte, der kann auch die Überweisung mit dem Bankkonto anstreben. Hierbei handelt es sich um eine sehr sichere und vertrauenswürdige Methode, aber der Nachteil liegt auf der Hand. Wenn Sie heute Ihren Betrag überweisen, dann dauert dies gut und gerne mal 2-3 Werktage, bis Sie endlich mit dem Spielen beginnen können.

Da viele Spieler gerne spontan spielen möchten, ist diese Methode bei vielen Glücksspielfreunden nicht so beliebt. Es dauert zu lange und ist teilweise auch umständlicher als mit Kreditkarte oder PayPal zu bezahlen.

Kryptowährungen

Viele Menschen haben bereits von den Kryptowährungen gehört. Die virtuelle Währung wächst ständig weiter und immer mehr Personen besitzen ein sogenanntes eWallet mit verschiedenen Währungen.

Die Kryptowährungen unterteilen sich in hundert verschiedene Währungen. Viele Menschen entscheiden sich für die Bezahlung mit z.B. Bitcoins, da dies nicht nur schnell geht, sondern in erster Linie auch anonym ist.

Diese Zahlungsmethode gehört zu den modernsten und wird auch in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Ein weiterer Vorteil, der mit der Bezahlung der Kryptowährung einhergeht, ist, dass Sie keine zusätzlichen Kosten bezahlen müssen und dass der Transfer innerhalb weniger Sekunden stattfindet, sodass Sie sofort mit dem Spielen beginnen können.

Fazit!

Zusammengefasst kann man feststellen, dass es viele verschiedene Methoden gibt, in ein Casino einzuzahlen und seine Gewinne zu erhalten. Je nach persönlichen Vorlieben kann jeder das Passende auswählen.

Online Casinos werden immer beliebter und warum im Online Casino auch Metal boomt lesen Sie hier.

Kinderrutschen machen Spaß

Kleine Kinder sind wie junge Wildschweine und lieben fast genauso den Matsch. Kinderrutschen sind deshalb wunderbare Spielzeuge für den eigenen Garten. Sie animieren die Kinder dazu, draußen zu spielen und sorgen für einen langanhaltenden Spielspaß. Zudem bereiten sie auf die Zeit vor, in der das Kind älter geworden ist und sich schon an großen Rutschen auf dem Spielplatz herantrauen darf. Wer an einen Spielplatz oder ein Spaßbad denkt, der weiß, welchen Stellenwert Rutschen für junge Menschen generell besitzen, denn ein Spielplatz und ein Freizeitbad werden meist daran gemessen, welches Rutschvergnügen sie ihren Besuchern bieten.

Die Vorteile einer Kinderrutsche

Kleinkinder lieben es, Neues zu entdecken und auch schwierige Dinge schon selbstständig zu vollführen. Sie lernen vor allem durch die Praxis. Abgesehen davon, dass bereits das Rutschen eine Menge Spaß macht, haben Kinderrutschen für den Nachwuchs auch einen hohen pädagogischen Wert. Denn mithilfe der Rutsche schulen die Kleinkinder ihre Motorik, ihren Gleichgewichtssinn und ihre Körperwahrnehmung. Darüber hinaus fördern Rutschen auch das Sozialverhalten, weil es sich mit Freunden noch lieber rutschen lässt. Wird die Rutsche als Wasserrutsche verwendet, machen die Kinder zudem ihre ersten Erfahrungen mit dem nassen Element, was ein perfekter Einstieg für das Schwimmen ist.

Kinderrutsche aus Kunststoff oder Metall?

Bei der Frage des Materials kommen vor allem Kinderrutschen aus Kunststoff oder Metall in Frage. Holz ist zwar ein sehr sympathischer Stoff, eignet sich für Rutschen aber schlecht wegen seiner Witterungsanfälligkeit und schwachen Performanz beim Rutschen mit Wasserströmung. Kinderrutschen aus Kunststoff bieten hingegen den Vorteil, dass sie leicht und gut zu pflegen sind. Metallrutschen sind hingegen schneller, sollten aber immer im Schatten aufgestellt werden, damit sich das Material nicht aufheizen kann. Zudem sollte auf eine Versiegelung oder Galvanisierung des Metalls geachtet werden, damit das Material lange hält.

Kriterien für den Kauf von Kinderrutschen

Eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung spielen das Material und die Verarbeitung des Spielgeräts. An diesen Kriterien entscheiden sich der Grad an Langlebigkeit, Funktionalität, Sicherheit und Rutschkomfort. Der Haltbarkeit des Materials dient zudem ein ausreichender Hitze-, Nässe– und UV-Schutz. Ansonsten drohen mit der Zeit das Ausbleichen der Kinderrutsche sowie Rostbefall. Bei der Rutschlänge ist wiederum das richtige Maß angesagt. So macht eine lange Rutsche den Kleinkindern zwar mehr Spaß, aber sie ist nicht so ungefährlich wie eine kurze Rutsche. Eine kurze Rutsche hingegen kann mit der Zeit schnell langweilig werden, ist dafür aber sicherer.

Als Faustregel gilt deswegen für die Rutschlänge, dass diese bei Kleinkindern rund 20 Zentimeter geringer sein sollte als ihre Größe. Sind die Kleinkinder allerdings fit und aufgeweckt, können die Rutschen natürlich etwas länger sein. Generell haben Eltern ein gutes Gefühl dafür, was ihre Kinder schon können und was nicht. Nützlich sind auch Rutschen mit einer verstellbaren Kippfunktion. So können Eltern diese an das Alter ihrer Kinder anpassen, sodass die Kinder mit der Rutsche wachsen können. Ein gemäßigter Rutschauslauf ist wiederum nützlich, weil dieser das Verletzungsrisiko durch den weichen Abgang reduziert. Bei der Tragkraft sollten Kunden zudem darauf achten, dass genügend Spielraum für die Zukunft vorhanden ist, denn bekanntlich wachsen Kinder recht schnell und nehmen ebenso schnell an Gewicht zu.

Einsatz als Wasserrutsche

Besonders Spaß macht eine Kinderrutsche, wenn sie mit dem Element Wasser verbunden ist. Fließt Wasser die Rutsche hinunter, verringert dies zudem die Reibung und beschleunigt damit das Rutschtempo. Auch lieben es Kinder, nach dem Rutschen anschließend in einem Planschbecken zu landen. Zahlreiche Anbieter von Babyrutschen kennen das Bedürfnis ihrer Zielgruppe und haben entsprechend vorgesorgt. Kinderrutschen, die sich als Wasserrutschen nutzen lassen, verfügen über spezielle Haltevorrichtungen für den Wasserschlauch.

Sicherheit muss sein

Damit die Kinder sicher rutschen können, haben die Anbieter zahlreiche Vorkehrungen getroffen, sodass es sich lohnt, beim Kauf einer Kinderrutsche darauf zu achten, dass diese in das Spielgerät integriert sind. Zur Sicherheit bei Kinderrutschen tragen rutschfeste Stufen, breite Trittleisten, hohe Wände und Halteschlaufen bei. Auch beim Anbau der Kinderrutsche lässt sich auf vielfache Weise ein hohes Maß an Sicherheit herstellen. So sollten Kinderrutschen ebenerdig aufgebaut werden, und es sollten im Radius von zwei Metern keine Steine, Rosensträucher und andere Dinge vorhanden sein, an denen sich Kinder im Eifer des Gefechts verletzen könnten. Die Standsicherheit ist schließlich immens wichtig, damit das Spielgerät beim Toben nicht umkippt.

Copyright © 2019 Alle Rechte Vorbehalten