Wie kann man das Vordringen der Wildschweine verhindern?

Wie kann man das Vordringen der Wildschweine verhindern? 
Oftmals ist es so, dass im Falle des Vordringens des Schwarzwildes, nach der Jägerschaft gerufen wird. Vorwürfe, das der Waidmann vor Ort zu wenig tun würde, entstehen schnell. Oftmals wird vergessen, dass auch die Jäger bestimmten Regeln für eine waidgerechte Hege und Jagd unterliegen.

Jagddruck erhöhen?
Eine stärkere Bejagung, als es zur Zeit der Fall ist, wäre keine dauerhafte Lösung, da die Population sich nach kurzer Zeit wieder erholen wird.

junge Frischlinge bejagen?
Eine Bejagung von kleinen, möglicherweise noch gestreiften Frischlingen, hätte wahrscheinlich eine Nachrausche zur Folge, da die Bachen ihre Art bedroht sehen würden. Man würde genau das Gegenteil von dem erreichen, das man eigentlich bewirken wollte.

mehr Treibjagden?
Die Gefahr, dass bei einer Treibjagd eine Leitbache erlegt wird, ist recht hoch. Der Verlust der Leitbache hätte eine unkontrollierte Population zur Folge. Also auch wieder einen gegenteilige Wirkung.

zu hoher Jagddruck
Ist der Jagddruck zu hoch, ziehen sich Wildschweine gerne in befriedete Bezirke zurück, da sie genau wissen, dass ihnen hier keine Gefahr droht.

Welche effektiven Lösungsmöglichkeiten gibt es?

Nahrungsquellen unzugänglich machen, bzw. entfernen
Um Wildschweine vom Grundstück fernzuhalten, sollte man ihnen keine Nahrung anbieten. Wichtig ist, den meist am Ende des Gartens befindlichen Komposter zu entfernen, bzw. unzugänglich zu machen.
Des weiteren ist es empfehlenswert, Fallobst regelmäßig einzusammeln.

Areal uninteressant machen 
Wildschweine stellen an ihr Habitat bestimmte Anforderungen. Erfüllt das Gelände diese nicht, so ist es uninteressant für sie. So kann man durch Entfernung der Verbuschung, oder durch das Entfernen von Nahrungsquellen den Garten so gestalten, dass Wildschweine ihn weniger verlockend finden.
Ein Rückschnitt muss regelmäßig erfolgen.

Hierbei sollte aber auch darauf geachtet werden, dass die Entfernung des Buschwerks nach ökologischen Gesichtspunkten geschieht. Hecken und Sträucher dienen auch einer Vielzahl von Insekten, Vögeln und anderen Kleintieren als Heimat.
Ein totaler Kahlschlag wäre sicherlich nicht erstrebenswert.

nicht anfüttern!
Man sollte Wildschweine (Wildtiere generell) auf keinen Fall anfüttern!
Die Tiere gewöhnen sich sehr schnell an diese mühelose Nahrungsquelle und fordern täglich ihren Tribut. Dann ist es wie mit den Geistern die man rief – man bekommt sie nicht mehr los.

Ein weiterer Punkt ist der, dass eine dauerhafte Fütterung die Wildtiere krank machen kann, denn nur allzuoft werden Speisereste verfüttert, die für die Wildschweine und andere Tiere mehr als nur ungesund sind.

Copyright © 2019 Alle Rechte Vorbehalten