Das Erscheinungsbild der Wildschweine

Weibliche Wildschweine werden als Bachen und die männlichen als Keiler bezeichnet. Den Nachwuchs bezeichnet man als Frischlinge und als Überläufer werden heranwachsende Wildschweine zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr bezeichnet.

Die possierlichsten Erscheinungen unter den Wildschweinen sind die Frischlinge. Sie sind braun/beige längs gestreift. Mit zunehmendem Alter, ca. 10-12 Wochen, verlieren sich jedoch die Streifen langsam und es bleibt ein helles bis mittelbraunes Fell.

Keiler und Bachen sind mit einem braunen, grauen bis schwarzem Fell bekleidet. Die dunkle Färbung brachte ihnen auch den Namen „Schwarzkittel“ ein. Das Fell ist in 2 Schichten aufgebaut. Zum einen gibt es die deutlich sichtbaren Borsten, aber auch ein kurzes und wollartiges Fell. Im Sommer verliert sich das dichte Fell und macht einer leichteren und kürzeren Behaarung Platz.

junge Wildschweinbache im Sommerwald – langsam verliert sich das dichte Winterfell
Winterfell des Wildschweins – unter den Borsten gibt es ein dichtes, wollartiges Fell

Imposant sind auch die Hauer des Keilers, welche eine beachtliche Länge erreichen können. Im Oberkiefer nennt man diese Eckzähne Harderer, oder Hauer, während die im Unterkiefer als Waffen oder Gewehre bezeichnet werden. (siehe auch der Körperbau des Wildschweins)

Wildschweine (Schweine) sind Paarhufer, was sich an den eleganten Füßen sofort erkennen lässt! Dieser Beschaffenheit ihrer Füße verdanken die Schwein, dass sie sich auch auf unwegsamem, weichem oder matschigem Boden so gut fortbewegen können, ohne tief einzusinken.

Das Gewicht liegt bei ausgewachsenen Bachen zwischen 50 und 90 Kg und die Größe bei ca. 130-150 cm. Alte Keiler können schon einmal bis 200 Kg auf die Waage bringen, aber im Normalfall liegt das Gewicht zwischen 60-180 Kg; je nach Alter. Selten finden sich in Deutschland Exemplare von über 200 Kg. Die Kopf-Rumpf-Länge liegt zwischen 140 cm und 180 cm und die Schulterhöhe beträgt 80 cm bis 100 cm. Die Wideristhöhe bei Bachen liegt bei ca. 60-90 cm.

In Osteuropa finden sich jedoch auch größere Exemplare. Dort sind angeblich schon Prachtexemplare mit bis zu 300 Kg und 2,5 m Länge in der Form eines Keilers gesichtet worden.

Copyright © 2019 Alle Rechte Vorbehalten